Die GRAITEC Innovation GmbH liefert Spitzentechnologien aus den Bereichen BIM, CAE und CAD Software und verbessert so den Konstruktionsprozess und die Geschäftsaktivitäten ihrer Kunden. Das Systemhaus unterstützt seine Kunden von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Wartung ganzheitlich dabei, mithilfe der richtigen Software, Arbeitsabläufe zu optimieren und das Beste aus Projekten herauszuholen. Für ein Ingenieurbüro aus dem Bereich Anlagenplanung und -bau schnürte GRAITEC ein maßgeschneidertes Paket und implementierte das Plant 3D Toolset von AutoCAD®.

AutoCAD®, die Software für 2D- und 3D-Zeichnungen, kann 2D-Geometrien und 3D-Modelle erstellen und führt viele Aufgaben automatisiert durch. Mit dem Plant 3D Toolset 2022, das in AutoCAD® enthalten ist, können Anlagenbauer ihre Zeichnungen und Modelle auf Funktionalität überprüfen und Kollisionen vermeiden. Für AutoCAD® Anwender ist die Verwendung von Plant 3D einfach zu erlernen, weil sie die Grundfunktionalitäten von AutoCAD® kennen.
Plant 3D für Verfahrenstechnik und 3D Aufstellungsplanung
Plant 3D eignet sich für Anwender aus dem Bereich chemisch-technische Verfahren, wie Öl- und Gas-Produktion, Kraftwerksbau, Pharmazie oder Lebensmitteltechnologie. Verfahrenstechnische Prozesse aus der 2D-Zeichnung können mit Plant 3D intelligent dargestellt und in der Aufstellungsplanung natürlich realisiert werden. Mit Plant 3D können Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata (englisch: Piping and Instrumentation Diagram, kurz P&ID) in der Anlagen- und Verfahrenstechnik erstellt und bearbeitet werden. „Wir haben es hier mit intelligenten Objekten zu tun“, erklärt Holger Wolff-Hais, Business Unit Manager Support bei der GRAITEC Innovation GmbH. „Die Leitungen beinhalten Angaben über die Fließrichtungen, Nennweiten und Rohrklassen. Dadurch, dass wir hier eine Datenbank im Hintergrund haben, können wir viel mehr Informationen in unsere Objekte hineinpacken und dies nicht nur in 2D, sondern auch in 3D umsetzen.“ Da Plant 3D die Daten zwischen 3D-Modell, den Rohrleitungs- und Instrumentierungsdiagrammen sowie isometrischen und orthogonalen Ansichten abstimmt, sind sie stets konsistent und auf dem aktuellen Stand.

Um den Anforderungen im BIM-Kontext zu entsprechen, können Planer mit Plant 3D auch eine Aufstellungsplanung für eine digitale Anlage realisieren. Als Basis für die Aufstellungsplanung können vorhandene 3D-Bestandsdaten des Gebäudes dienen. Rohrleitungsverläufe, Generatoren und andere verfahrenstechnische Teile werden dann hinzugefügt. Viele Teile sind in der umfangreichen, normbasierten Bibliothek enthalten und berücksichtigen internationale, amerikanische oder DIN-Normen. Außerdem lassen sich diese Bibliotheken individuell anpassen. „So können unsere Kunden genau die Komponenten abbilden, die sie auch in der Realität wirklich verbauen“, so der GRAITEC Experte. Aus dem 3D-Modell können zudem einfach isometrische und orthogonale Ansichten generiert werden.
Für das Reporting kann der Report-Creator sowohl aus der 3D Aufstellungsplanung als auch aus dem P&ID Stücklisten ziehen, Zeichnungen in verschiedenen Formaten ablegen oder ein Frontend-Engineering realisieren. Dies macht es möglich, alle im Modell platzierten Komponenten innerhalb des P&IDs zu spezifizieren und mit Eigenschaften zu hinterlegen.
Zusammenarbeit an Projekten – ortsunabhängig und global

Mit dem neusten Release der Software ist es nun auch standortübergreifend möglich, mit Autodesk BIM 360 über Plant Collaboration in Teams zusammenzuarbeiten, welche global verteilt sein können. Planungs- und Ausführungsdaten können in ein Gesamtprojektmodell integriert werden, das auch komplexe Daten aus Building Information Modeling (BIM), Digital Prototyping (DP) und der Anlagenplanung unterstützt. Die Zusammenarbeit, Koordination und Kommunikation an einem gemeinsamen Projekt gestaltet sich so wesentlich effizienter, so dass Probleme während der Planung und Ausführung frühzeitig vermieden werden können. Gerade in der aktuellen Zeit, wo viele Mitarbeiter im Homeoffice sind, ist dies ein großer Vorteil.
Vorteile von Plant 3D auf einen Blick:
- Produktivere Planung aufgrund kurzer Einarbeitungszeit und intuitiver Oberfläche
- Fehlerfreieres Arbeiten durch konsistente Daten
- Schnelle Modulierung der 3D Objekte
- Cloud Collaboration – Verbesserte Koordination in den Projektteams
- Einfache Erstellung von Konstruktionsdokumenten
Individuelle Schulung und Einführung in Plant 3D
Die GRAITEC Innovation GmbH beschränkt ihren Service als Systemhaus nicht auf die Installation und Implementierung der Software. „Es geht uns darum, den Kunden dazu zu befähigen, optimale Ergebnisse mit Plant 3D zu realisieren“, so das Unternehmen. Bevor GRAITEC die Software beim Kunden installiert, steht eine Bedarfsanalyse auf dem Plan. In einem Assessment wird analysiert, welche Anforderungen der Kunde an die Verfahrenstechnik hat und was in der Aufstellungsplanung in 3D zu realisieren ist. „Danach beraten wir den Kunden entsprechend seiner Bedürfnisse, schulen die Key User in der Anwendung der Software und realisieren mit ihnen die individuellen Anpassungen an das Unternehmen“, berichtet Holger Wolff-Hais. Umfassende Anwenderschulungen, die Betreuung des Lizenzmanagements und Beantragungen von Sondergenehmigungen, der technische Support vom Help Desk sowie weiterführende Trainings runden das Angebot ab.