Ausgewählte Optionen zur Konfiguration der Bewehrung für Stahlbetonträger in Advance Design

17 September 2021statik & tragwerksplanung

Partager

construction-office-hansen-yuncken-044-1920x1280-1.jpg

In den letzten Jahren wurden die Advance Design Stahlbetonmodule für die automatisch erzeugte Bewehrung nach und nach immer weiter verbessert. In jeder Version kommen neue kundenspezifische Einstellmöglichkeiten hinzu, so dass die Module für RC Beam, RC Column, RC Footing sowie für RC Wall und RC Slab immer besser angepasst werden können. Damit können Sie die Parameter so einstellen, dass die Bewehrung für die Elemente nach Ihren Vorstellungen erzeugt wird. Und natürlich können die Anforderungen an die Bewehrung eines Elements unterschiedlich sein, je nach Anwender und manchmal auch je nach den aktuellen Erfordernissen. Manchmal liegt der Schwerpunkt bei einem Projekt auf der optimalen Ausnutzung der Bewehrung und bei einem anderen Projekt auf der Einfachheit und Schnelligkeit der Konstruktion.

In diesem Beitrag wollen wir uns einige ausgewählte Bewehrungseinstellungen für Stahlbetonträger ansehen.

Allgemeine Längsbewehrung im Feld

Stellen Sie sich vor, Sie haben einen Stahlbetonträger mit mehreren Feldern. Dieser wurde als Durchlaufträger modelliert und berechnet und Sie möchten die Längsbewehrung für jedes Feld separat erzeugen. Dies entspricht der Standardeinstellung des Moduls.

Wenn Sie jedoch die Auswirkung einer durchgehenden Längsbewehrung auf alle Felder untersuchen wollen, können Sie dies sehr einfach tun. Im Fenster Bewehrungsannahme auf der Registerkarte Längsstäbe gibt es die Option „Stäbe im Mehrfeldträger„.

Bewehrung für Stahlbetonträger1

Die Option Über den gesamten Träger verlaufende Stäbe kann unabhängig voneinander für die untere und obere Längsbewehrung aktiviert werden. Außerdem können Sie auswählen, ob Sie nur die Stäbe der ersten Lage oder die Stäbe aller Lagen (falls vorhanden) verlängern möchten.

Schauen wir uns die Beispiele in den folgenden Bildern an (zum besseren Verständnis sind nur die Hauptstäbe der unteren Bewehrung dargestellt).

Bewehrung für Stahlbetonträger2

Option zum Verlängern der Stäbe ist deaktiviert (Standardeinstellung) – untere Stäbe sind in beiden Feldern unabhängig voneinander

Bewehrung für Stahlbetonträger3

Die erste Lage wurde verlängert

Bewehrung für Stahlbetonträger 4

Alle Lagen wurden verlängert


Verknüpfung von Längsträgern mit der Querbewehrung

Eine der Einstellungen für die Querbewehrung ist die Standardform für diese Stäbe. Im Fenster Bewehrungsannahmen auf der Registerkarte Querstäbe gibt es eine Reihe von nützlichen Optionen für die Einstellung der Formen. Eine davon ist die Möglichkeit, die automatische Auswahl der Form zu deaktivieren und die Art der Querbewehrung aus der Liste auszuwählen – und zwar die Art der Verbindung der Längsstäbe, die nicht in den Ecken des Querschnitts liegen. Wir haben 4 Typen zur Verfügung, wie auf den Bildern unten: A – Keine, B – Bügel, C – Pins und D – Mehrfachbügel

Bewehrung für Stahlbetonträger5

Beachten Sie, dass es für Mehrfachbügel in diesem Fall zwei Lösungen geben kann: mit einem großen und einem kleinen Bügel oder mit zwei identischen Bügeln. Wenn wir mehr Längsstäbe in einer Lage haben können (mehr als 4, wie in der obigen Abbildung), ist die Anzahl der möglichen Konfigurationen für die Mehrfachbügel größer. Dies kann auch in der Registerkarte Mehrfache Bügel eingestellt werden, in der wir grafisch die Standardeinstellungen für verschiedene Anzahlen von Längsstäben wählen können.

Bewehrung für Stahlbetonträger6

Maximale Anzahl von Längsstäben

Eine der Bewehrungseinstellungen ist die Anzahl der zu erzeugenden Stäbe der Längsbewehrung aufgrund der Breite des Trägerquerschnitts.

Diese Einstellungen sind im Fenster Bewehrungsannahme im Register Anzahl der Stäbe verfügbar. Dort können Sie die Anzahl der Längsstäbe im Feld und am Auflager für die verschiedenen Breitenbereiche des Querschnitts einstellen.

Bewehrung für Stahlbetonträger7

Wenn der Querschnitt z. B. 30 cm breit ist, werden automatisch 4 Längsstäbe (im Feld und im Auflager) vorgesehen. Abhängig von der erforderlichen berechneten Bewehrung wählt das Programm dann die Durchmesser dieser Stäbe aus und fügt, falls erforderlich, zusätzliche Bewehrungslagen hinzu. Unter den Optionen, die in diesem Konfigurationsfenster zur Verfügung stehen, gibt es aber auch eine spezielle Option, die die Art und Weise der Bestimmung der Anzahl der Längsstäbe ändert. Sie heißt Anzahl der Stäbe und Lagen als Maxinalgrenzen berücksichtigen. Wenn diese Option nicht aktiv ist, wird die eingegebene Anzahl der Stäbe als vorgegeben betrachtet. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Anzahl der Stäbe als maximal zulässiger Wert betrachtet und die Anzahl der Stäbe wird automatisch auf der Grundlage der erforderlichen Bewehrungsfläche ermittelt.

Bewehrung für Stahlbetonträger8

Da die Wahl dieser Methode bei gegebener erforderlicher Bewehrungsfläche zu einer Vielzahl möglicher Lösungen führen kann, z.B. weniger Stäbe mit größerem Durchmesser oder mehr Stäbe mit kleinerem Durchmesser, stehen zusätzlich zwei Möglichkeiten für die bevorzugten Lösung zur Verfügung:

  • Kleinste Bewehrungsfläche – gewährleistet die geringste Differenz zwischen der tatsächlichen und der theoretischen Bewehrungsfläche.
  • Kleinste Anzahl von Stäben – gewährleistet die Mindestanzahl an Längsstäben und führt schließlich zu größeren Durchmessern.

In der Regel ergeben beide Optionen weniger Stäbe als die Methode mit fester Anzahl von Stäben am Auflager, insbesondere wenn die zweite Option gewählt wird. Aber das Endergebnis hängt auch stark von anderen Annahmen ab.

Wir können ein einfaches Beispiel für einen Querschnitt von 30 cm mit drei verschiedenen Einstellungen sehen: A – die Anzahl der Stäbe am Auflager ist fest (was 4 Stäbe für diese Breite ergibt), B – die Anzahl der Stäbe ist die Maximalgrenze, und die erste Option „Kleinste Bewehrungsfläche“ wird gewählt, C – wie zuvor, aber die zweite Option „Minimale Stabanzahl“ wird gewählt.

Bewehrung für Stahlbetonträger9

Beispiele für unterschiedliche Konfigurationen von Längsstäben im Querschnitt bei gleicher theoretisch erforderlicher Bewehrung.

Alle diese Einstellungen ergeben unterschiedliche Konfigurationen für die Anzahl und die Durchmesser der Längsstäbe, aber sie erfüllen alle die Anforderungen an den Querschnittsnachweis und ergeben eine größere Fläche für die tatsächliche Bewehrung als die erforderliche Fläche für die theoretische Bewehrung.

Die oben aufgeführten Einstellungen sind nur ein Bruchteil der möglichen Optionen. Es lohnt sich, alle Einstellungen kennenzulernen, denn dank der Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten und der Möglichkeit, diese in Vorlagen zu speichern, können wir mit den Designmodulen von Advance Design das tägliche Arbeiten drastisch beschleunigen.

Erfahren Sie mehr über Advance Design!

Besuchen Sie den virtuellen Stand

Besuchen Sie die Advance Design Linkedin Seite

BESUCHEN SIE DIE ADVANCE DESIGN Produktseite

KOSTENFREIE TESTVERSION ANFORDERN

Ähnliche Inhalte

Untersuchung der Tragfähigkeit von Seiltragwerken mit GRAITEC Advance Design – ein Fallbeispiel

27 November 2023statik & tragwerksplanungGRAITEC Expert

Elemente von Seiltragwerken sind geometrisch nichtlinear. Für die Untersuchung auf Tragfähigkeit ist daher eine nichtlineare Analyse erforderlich. Advance Design, die…

Neues Update 2024.1 unserer Tragwerksanalyse-Software GRAITEC Advance Design

11 Oktober 2023statik & tragwerksplanung, supportsamantha

GRAITEC freut sich, die neueste Version der führenden Tragwerksanalyse-Software - Advance Design 2024.1 - zu präsentieren.

Jetzt kostenfrei anmelden – zum GRAITEC SIMULATE User Summit vom 17. – 19. Oktober 2023

4 Oktober 2023allgemein, referenzberichte, statik & tragwerksplanungsamantha

Der GRAITEC SIMULATE User Summit – Das Online-Event, das Bauingenieuren, Technikern, Tragwerksplanern und Konstrukteuren alles bietet, was für das Design…