Neben den GRAITEC PowerPacks, Advance Design, Advance Workshop und Opentree freuen wir uns Ihnen in diesem Artikel die Neuerungen und Verbesserungen in Advance Bridge und CS-Statik vorzustellen.
V 2022.00- 01.07.21
- Neue Funktion implementiert, die es ermöglicht ein Projekt so zu kopieren, das es danach direkt mit den Eingabedaten des Brückenassistenten neu gestartet wird.
- Anpralllasten für Gründungen wurden nicht korrekt übernommen. Problem behoben.
- Für Gründungen wurde der Bemessungstyp für Schub und die Stahlgüte der Stützen nicht korrekt übernommen. Problem behoben.
- Beim Gründungsmodul ohne Überbau konnte es vorkommen, das wenn mehrere Stützen definiert wurden, nicht alle Stützen korrekt berechnet und bemessen wurden. Problem behoben.
- Berechnung der Bodenspannungen für die char. und STR/GEO-2_BS-P Einwirkungen überarbeitet.
V 2021.04- 01.05.21
- Bei gevouteten Systemen wurde die Spanngliedlage zum Teil nicht korrekt ermittelt. Problem behoben
- Beim Lehrgerüstnachweis wurden in der grafischen Oberfläche keine Ergebnisse angezeigt. Problem behoben.
- Bei der Ausgabe der Sonderpunkte wurden nicht alle relevanten Einwirkungskombinationen ausgegeben. Problem behoben.
- Beim Schubnachweis wurde zum Teil nicht die extremale Querkraft für den Nachweis berücksichtigt. Problem behoben.
- Bei der Ausgabe der Sonderpunkte der Widerlager wurden für den Rissnachweis nicht die relevanten Einwirkungskombinationen ausgegeben. Problem behoben.
- Bei Stahlverbundsystemen kann jetzt angegeben werden, dass die Nachweise nicht plastisch sondern immer elastisch berechnet werden sollen.
- Bei Stahlverbundsystemen wird jetzt auch bei der QKL 3 die Einwirkungsquerkraft ved berechnet und ausgegeben.
- Bei der Berechnung nach DIN FB wurden für die ausgewählten Expositionsklassen die Rissbreiten und Einwirkungskombinationen nicht mit den korrekten Werten angesetzt. Problem behoben.
- Bei Systemen mit Spundwandgründung werden die Profilkennwerte jetzt aus der globale Datenbank gelesen.
- Der Anwender kann jetzt bei Fertigteilsystemen angeben, dass das Differenzmoment aus Vorspannung bei geändertem Schwerpunkt nicht berücksichtigt werden soll.
- Für Bezugsachsen bei Plattensystemen wurden bei der Verformungsberechnung G2, G3 und G4 nicht mit berücksichtigt. Problem behoben.
- Bei Fuß- Radwegbrücken wurde in der Tabelle E1a nach 1337 für die char. Verkehrslasten nicht das extremum aus DF und UDL ausgegeben. Problem behoben
- Klimalast-Generatoren für alle Durchlaufträger-Programme wurden implementiert. Wind und Schneelasten können jetzt automatisch generiert werden.
{modal youtube=“aQUMt6lzfgU“ width=“864″ height=“480″}
{/modal}
- CS-KRAN: (Kranbahnträger): Eine fehlerhafte Ausgabe der Auflagerreaktionen bei Systemen mit mehreren Kranen wurde korrigiert. Beim Ermüdungsnachweis für die Schweißnähte der Schienen muss Ddup nicht berücksichtigt werden.
- CS-STIL/B5 (Stahlbetonstütze mit Heißbemessung): Die Ergebnisse der Kaltbemessungen werden auch angezeigt
- CS-STAB/B (Stahlbetonträger): Es wurde ein Problem bei auflagernahen Einzellasten behoben
- CS-WAND/M8 (Mauerwerk-Auflagerpressung): Die Abmessungen des Betonpolsters können vorgegeben werden. Eine Korrektur des beta-Wertes für Teilflächenbelastung und das Überarbeiten des Ergebnisdialoges wurden vorgenommen
- CS-WAND/M1 (Mauerwerks-Wand): Die Berechnung des Eigengewichtes wurde korrigiert.
- CS-HOLZ/T1 (Holztafel-Wände): Das Eigengewicht kann nun detailliert ausgegeben werden.
- CS-STAV/S1: (Stahlbau-Anschlüsse): Korrektur bei den Komponenten Stützensteg unter Druck und Stützensteg unter Zug.
- CS-WIWA/W1 (Winkelstützwand): Ein Problem mit der Berechnung des Erddrucks wurde gelöst.
- CS-DACH (Dachtragwerke): Es besteht jetzt die Möglichkeit, Mannlasten zu berücksichtigen. Schnee und Windlasten können bei Bedarf deaktiviert werden
- CS-STAB/H (Holzträger): Die Berechnung von Systemen mit gedrehtem Querschnitt wurde überarbeitet. Die ausgegebenen Schnittgrößen und Verformungen werden jetzt auf das globale Koordinatensystem bezogen. Beim Schwingungsnachweis kann der Einfluss der Querrichtung berücksichtigt werden.
- CS-FUND/G7 (Streifenfundament): Der Grundwasserspiegel wird jetzt protokolliert.
- CS-FUND/G5 (Kreisfundament): Probleme mit der Ermittlung des Bemessungswertes des Sohlwiderstands nach dem Tabellenverfahren für setzungsempfindliche Bauwerke und Radien größer 3m behoben.
- CS-ANHO/H7 (Holzbau-Anschluss-Balkenauflager): : Das Ein- und Ausblenden von Tabellenzeilen der Querzugverstärkung des ausgeklinkten Auflagers wurde korrigiert und das fehlende Aktualisieren der Vorschaugrafik im Eingabekapitel „Geometrie“ wurde behoben.