Punktwolken in Infrastrukturprojekten Teil 3

7 April 2020allgemein

Partager

Punktwolken in Infrastrukturprojekten Teil 3

In diesem letzten Teil der Untersuchung von Punktwolken in einem Infrastrukturprojekt werden wir uns damit befassen, wie das von uns erstellte Modell in Civil 3D übernommen werden kann, um den Entwurf zu erstellen.

Zunächst einmal sollten wir aus dem Infraworks-Modell herausholen, was wir können. Wir brauchen die Oberfläche nicht, denn wir öffnen sie einfach in Civil 3D. Infraworks kann die linearen und vertikalen Merkmale als ESRI-Shapefile extrahieren. Die vertikalen Merkmale interessieren mich nicht, aber die Linienführung wäre wirklich nützlich. Die vertikalen Punkte könnten für größere Straßenprojekte nützlich sein, da die Erstellung der horizontalen Linien einige Zeit in Anspruch nehmen könnte. Sie könnten auch nützlich sein, wenn Sie keine relativ einheitliche Struktur wie eine Straße haben. Aber für ein Projekt dieser Größe und Art reichen die linearen Merkmale aus. Vergessen Sie nicht, das Ziel-Koordinatensystem festzulegen.

Point Clouds In An Infrastructure Project Part Three 1

Die Option „Extracted Ground“ gibt ein Raster von Punkten in einem Recap-Format (RCS) aus. Damit Sie sehen können, was dies erzeugt, hier das Ergebnis in Recap:

Point Clouds In An Infrastructure Project Part Three 2

Auch dies könnte unter bestimmten Umständen nützlich sein, wie z.B. bei einer großen, ungleichmäßigen Oberfläche, aber nicht in unserem Fall.

Wenn Sie die linearen Merkmale exportiert haben, erhalten Sie ein Shapefile. Civil 3D kann diese mit FDO einlesen, aber noch besser kann es sie mit dem MapImport-Befehl importieren. Dadurch werden 3D-Polylinien erzeugt. Vergessen Sie nicht, die Daten zu importieren, damit Sie sie auf einen Layer legen können, je nachdem, um welches Merkmal es sich handelt. Das Datenfeld ‚Manual Style‘ beschreibt Merkmale wie Bordsteinoberseite, Fahrbahnmarkierung usw.

Point Clouds In An Infrastructure Project Part Three 3

Nach dem Import können Sie den Layerstil einrichten und alles als 3D-Polylinien beibehalten oder in Featurelines umwandeln, je nachdem, was Sie vorhaben. Featurelines sind einfacher zu bearbeiten und können mehr Daten für Ihr BIM-Modell enthalten.

Als nächstes öffnen wir das Infraworks-Modell in Civil 3D, um die Oberfläche einzubauen. Dazu können Sie die spezielle Registerkarte Infraworks verwenden.

Point Clouds In An Infrastructure Project Part Three 4

Und das war’s. Eine wirklich gute Oberfläche aus einer Punktwolke, die brauchbar ist und mit wenig Aufwand erstellt werden kann.

1 Point Clouds In An Infrastructure Project Part Three 5
2 Point Clouds In An Infrastructure Project Part Three 6
3 Point Clouds In An Infrastructure Project Part Three 7

Wenn Sie weitere Informationen über die Arbeit mit Punktwolken benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.

weitere Informationen anfragen

Ähnliche Inhalte

Autodesk September-Angebot: Sparen Sie 15 % auf neue Abonnements von AutoCAD, Fusion 360 u.v.m.

18 September 2023allgemeinsamantha

Vom 18. September bis einschließlich 21. September 2023 sparen Sie 15 % auf neue 1- oder 3-Jahres-Abonnements von AutoCAD LT,…

25 % Rabatt auf Ihre Autodesk® Revit MEP Basisschulung

8 September 2023allgemeinStefanMaicher

25 % Rabatt auf Ihre Autodesk® Revit MEP Basisschulung

Ab sofort per Klick Zeichnungen klonen und massiv Zeit sparen – jetzt neu im GRAITEC PowerPower für Revit

28 August 2023allgemein, statik & tragwerksplanung, supportsamantha

In der neuesten Version des GRAITEC PowerPack für Revit wurde eine Funktion veröffentlicht, mit der Sie Zeichnungen klonen können. Die…