Der Umgang mit Softwarelizenzen führt immer wieder zu Problemen in Unternehmen. Aktuell ist das Arbeiten von zu Hause ein Thema das in kurzer Zeit viele Nutzer von Autodesk-Produkten betrifft..
Damit Sie schnell einen Überblick über die aktuellen Lizenzbestimmungen bei Autodesk Lizenzen erhalten, geben wir Ihnen in diesem Artikel eine Übersicht über „Home Use Rights“.
Wichtig dabei: Lizenznachweise und Datenträger von Software haben nichts im Homeoffice verloren. Diese sollten wie bisher auch zentral und an einem sicheren Ort im Unternehmen aufbewahrt werden. Wir empfehlen Ihnen eine entsprechende Betriebs- bzw. Mitarbeitervereinbarung zur Nutzung der Lizenzen, damit Unternehmen eine rechtssichere Arbeitsumgebung gewährleisten können.
Dauerlizenz (ohne Maintenance Plan) Dauerlizenz (mit Maintenance Plan) Abonnement (Single-User) Abonnement (Multi-User) Was sind Home Use Rights Was dürfen Sie nicht
Dauerlizenz (ohne Maintenance Plan)
NICHT berechtigt das Home Use Programm zu nutzen.
Erlaubt ist:
- 1x PC im Unternehmen + Zweitinstallation auf Laptop (nicht gleichzeitig nutzbar!)
Unsere Empfehlung: Wechsel in Ein Abonnement im Rahmen der GFP mit bis zu 25% Preisvorteil.
Dauerlizenz (mit Maintenance Plan)
Ist berechtigt das Home Use Programm zu nutzen.
Erlaubt ist:
- 1x PC im Unternehmen + Zweitinstallation auf Laptop (nicht gleichzeitig nutzbar!)
- 1x PC / Laptop im Homeoffice
- Dieser PC / Laptop muss sich außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmens befinden und darf nicht in die Firma mitgebracht werden.
Unsere Empfehlung: Wechsel in ein Abonnement im Rahmen des M2S Programmes.
Abonnement (Single-User)
Darf auf bis zu 3 PCs / Laptops installiert werden.
WICHTIG! Autodesk prüft die Anzahl der Installationen und Aktivierungen pro „NamedUser“. Sollte der Anwender schon innerhalb des Unternehmens 3 x installiert und aktiviert haben, sollte er zunächst eine Aktivierung wieder rückgängig machen lassen, bevor er auf einem 4. Rechner (z.B. im Home Office) eine Installation ausführt (per Case bei Autodesk)
Abonnement (Multi-User)
Unsere Empfehlung: Der Mitarbeiter beantragt „Home Use“. In diesem Falle darf er eine Kopie der Lizenz auf einem Heimrechner nutzen, die rechtlichen Grundlagen unterscheiden sich nicht von denen der Dauerlizenzen unter Maintenance Plan. Dieser Heimrechner muss sich außerhalb der Geschäftsräume des Unternehmens befinden und darf nicht in die Firma mitgebracht werden.
Alternative: MU Lizenz wird mittels einem Laptop, welcher dem Lizenznehmer gehört im Netzwerk des Unternehmen „beantragt / ausgeliehen“ und kann nun von zu Hause aus arbeiten.
Was sind Home Use Rights?
Home Use Rights sind ein Leistungsmerkmal, mit dem Mitarbeiter Autodesk-Software für geschäftliche, persönliche oder schulische Zwecke zu Hause installieren können. Für Produkte mit Multi-User-Zugriff oder einem Wartungsvertrag für ein Netzwerk ist eine Lizenz nötig, um die Software zu Hause verwenden zu können. Produkte mit Single-User-Zugriff können von jedem Computer aus verwendet werden und erfordern keine Home Use-Lizenz.
Um Software zu Hause zu aktivieren, müssen Kunden mit Multi-User-Zugriff oder einem Wartungsvertrag und einer Netzwerklizenz eine Lizenz anfordern oder vom Server entleihen. Nur Administratoren mit berechtigten Konten können Lizenzen anfordern.
Einrichtung für die Nutzung im Homeoffice
Im Bereich Produkte und Services in Autodesk Account finden Sie Optionen zur Anforderung einer Home Use-Lizenz je nach Lizenztyp. Nicht alle Produkte sind in allen Sprachen und Gebieten verfügbar. Home Use ist nur für die für Ihre Region aufgeführten Produkte verfügbar.
Wartungsverträge mit Netzwerklizenz und Produkte mit Multi-User-Zugriff:
Sie können von Ihrem Netzwerklizenzserver eine Lizenz ausleihen und auf Ihrem Heimcomputer verwenden oder eine Home Use-Lizenz anfordern
Was dürfen Sie nicht
- Home Use Lizenz auf Firmenrechner
- Gleichzeitige Nutzung der Home Use Lizenz und der Primärlizenz in der Firma
- Zu viele Installationen auf einen „NamedUser“
- Gleichzeitige Nutzung der Abo Single User Lizenz im Home Office und der Lizenz in der Firma
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Quelle: Datech | Umzug ins Homeoffice – wie bleibe ich compliant?